rede

2006 Michael Schindler: Passionsspuren

150 150 Petra Pfirmann

„passionsspuren“ von Petra Pfirmann – Eine Theologische Betrachtung – Michael Schindler, lic. theol. „passionsspuren“ in der Osterzeit Auf den ersten Blick scheint die Ausstellung zur falschen Zeit zu kommen, denn Passion und Kreuzweg gehören doch eigentlich in die Zeit vor Ostern. Doch sind „Passionsspuren“ wirklich nur die Vergegenwärtigung des Leiden Christi, memoria passionis, die hinter…

weiterlesen

2005 Dr. Michael Kessler: langzeit arbeitet

150 150 Petra Pfirmann

Dr. Michael Kessler langzeit: ARBEITET. Zur Eröffnung der Ausstellungseröffnung 3. November 2005 langzeit: ARBEITET. So überschreibt die Esslinger Künstlerin Petra Pfirmann diese Ausstellung; meine Damen und Herren, ich grüße Sie. Langzeit arbeitet: Das klingt eigenartig. Eigenartig und – wie ich meine – verstörend. Verstörend, weil da zwei Begriffe miteinander verbunden oder zumindest in Beziehung gebracht…

weiterlesen

2006 Dr. Michael Kessler: Passionsspuren

150 150 Petra Pfirmann

Dr. Michael Kessler Passionsspuren – Zur Eröffnung der Installation von Petra Pfirmann Esslingen, Münster St. Paul, 29. April 2006 Das Kreuz mit dem Kreuz Außerhalb des christlichen, um nicht zu sagen des kirchlichen Kontexts, scheint das Kreuz heute kaum ein Thema zu sein. Und in den Kirchen? Zwar regte sich unmittelbar nach dem sogenannten „Kruzifix-Urteil“…

weiterlesen

2015 Dr. Michael Kessler: Mater Fidelium

150 150 Petra Pfirmann

  Dr. Michael Kessler Bildgedanken zu Petra Pfirmanns MaDonnenBildern. Zur Eröffnung der Ausstellung Petra Pfirmann. Mater Fidelium. MaDonnenBilder. 23. Oktober 2015 im Kloster Heiligkreuztal.  In der beinahe noch druckfeuchten Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom letzten Sonntag ist ein großes Bild zu sehen: Auf einem Sofa zwei Frauen, die eine mit Baby im Arm, die…

weiterlesen